Die Wahlen in der Pariser Nationalgarde 1848. Oder: ein paar Seiten Dissertation gewonnen, ein Blogartikel verloren. Teil 2


Während ich im ersten Teil des Beitrags, den Kontext der Nationalgardenwahlen 1848 umrissen habe, sollen in diesem zweiten Teil zwei Dokumente vorgestellt werden, die einen näheren Einblick in die dort verhandelten politischen Fragen geben.

Bei den vorzustellenden Dokumenten handelt es sich erstens um die Wiedergabe der Präsentation eines Herren Delavigne als Kandidat für den Rang eines Bataillonskommandanten im Club Républicain de Batignolles am 13. März 1848.[1] Dem Bericht zufolge versprach Delavigne, „stets der Ansicht des Bataillons zu sein“. Zudem habe er auf Nachfrage beschworen, „im Fall einer Reaktion, die zum Ziel habe in Frankreich die Monarchie oder eine Regentschaft einzuführen, sich in Marsch zu setzen und das Bataillon anzustacheln, denjenigen unserer Brüder zu Hilfe zu eilen, die für die Republik kämpften.“ Als Ergänzung zu diesem Bericht kann als zweites Dokument die Profession de foi eines vermutlich Doelun mit Nachnamen heißenden Kandidaten herangezogen werden.[2] Dabei handelt es sich um eine ca. DIN A5 große Druckschrift, die in ihrer verschnörkelte Setzung Handschrift nachempfunden ist. Zu finden ist sie im Nationalarchiv zwischen denjenigen Papieren, die bei der Auflösung radikaler Clubs im Jahr 1849 durch die Polizei beschlagnahmt wurden.[3]

In seiner Profession de foi bedankt sich Doelun in einer direkten Ansprache bei den Mitgliedern seiner Legion dafür, dass er ihr seid 17 Jahren vorstehen dürfe, und erklärt, dass er auf Grund des ihm von seinen Männern stets gezeigten Wohlwollens erneut kandidieren wolle: Die Republik bringe zwar „neue Pflichten“, aber, so versichert er, „wir werden sie mit der gleichen Hingabe, der gleichen Standhaftigkeit zu erfüllen wissen, die wir stets bereitgehalten haben, um die öffentliche Ordnung zu verteidigen, das Eigentum zu schützen, [und] um die Freiheit aufrechtzuerhalten.“ Zum Ende der Kandidatur bestätigt Doelun zudem: „Ich bin heute der, der ich gestern war: ein unabhängiger Mann, ein Mann der Ordnung und der Freiheit.“

Beide Kandidaturen zeigen damit erstens, wie sehr der Wahlcharakter der Offiziersämter dazu beitrug, klassische Vorstellungen von militärischer Hierarchie und Kommandoton aufzubrechen. Dabei wird freilich das auf Vertrauen, Kennen und Emotionen setzende Vokabular Doeluns noch durch die Radikalität der Zusage Delavignes, stets dem Bataillon zu folgen, übertroffen. Hier werden Strukturen von Befehl und Gehorsam geradezu umgekehrt: Steckt in Doeluns Zusicherung, er sei ein unabhängiger Mann, zumindest implizit die Vorstellung eines zwar gewählten, aber autonom agierenden Offiziers, wird in Delavignes Kandidatur ein quasi-imperatives Mandat zum Ideal. Daher deckt sich seine Kandidatur mit der bisweilen in den politischen Klubs geäußerten Forderung, die Glaubensbekenntnisse der Kandidaten in den Rathäusern zu hinterlegen, um die Offiziere bei hiermit nicht in Einklang stehenden Verhalten absetzten zu können.[4]

Mit der Frage des imperativen Mandats verbindet sich zugleich die politische Differenz und Brisanz der Kandidaturen. Letztere ist vor allen Dingen im Fall Delavignes offensichtlich, insofern die Wahl der Offiziere noch vor der Wahl zur verfassungsgebenden Versammlung stattfand. Da die politische Linke fürchtete, dass durch den Einfluss der Provinzen ein Gremium zusammentreten könne, das versuchen würde, eine Monarchie anstelle der Republik zu setzen, bemühten sich die Klubs darum, die Pariser Nationalgarde hier gegen in Stellung zu bringen. Damit definieren sie auch die Rolle der Nationalgarde neu, insofern sie entscheidenden Fragen aufwarfen: War es die Funktion der Bürgergarde, die politische Freiheit zu schützen, indem sie die (vollständige) Unabhängigkeit des Parlaments garantierte? Oder sollte sie der bewaffnete Arm einer aktiven Bürgerschaft sein, die die Arbeit der mit einem beschränkten Mandat ausgestatten Legislative konstant überwachte? Indem ein Eid wie der Delavignes die Offiziere klar auf letzteres Verständnis verpflichtete, wurde eine eindeutige Antwort gegeben, die zugleich die Rolle Nationalgarde neu bestimmte.

Auf den ersten Blick vielleicht weniger eindeutig in ihrem politischen Gehalt weist die Kandidatur Doeluns dennoch ähnlichen Sprengstoff auf: So bekennt sich Doeluns zwar zur Republik, dies allerdings nur, um im nächsten Nebensatz auf Ordnung, Freiheit und Besitz zu verweisen. Zugleich kommt die Kombination von Ordnung und Freiheit, wie gesehen, im weiteren Textverlauf erneut vor. Die Wiederholung dieser Ausdrücke ist durchaus von Bedeutung: Schließlich war„Freiheit und öffentliche Ordnung“ die offizielle Devise der Nationalgarde während der Juli-Monarchie. Dabei hatte die Insistenz auf die Verbindung von Freiheit und Ordnung dazu gedient, Louis-Philippes Herrschaft symbolisch sowohl von der konservativeren, vorangegangen Bourbonenherrschaft als auch von der vermeintlich durch weiter links angesiedelte politische Strömungen beförderten Anarchie abzugrenzen. Durch das Aufgreifen dieser Schlagworte gibt sich Doelun zwar nicht unbedingt als Monarchist zu erkennen. Dennoch impliziert es, dass für Doelun die Republik sich möglichst wenig – insbesondere, was die Besitzverhältnisse angeht – von der Juli-Monarchie unterscheiden solle. 

Dennoch ist es nicht das klare Anknüpfen an die Devise der Juli-Monarchie, sondern vor allen Dingen ein Detail, das Doeluns Kandidatur kaum weniger provokant macht als die von Delavigne: Immerhin scheinen die permanente Betonung gewachsenen Vertrauens und die konstante Ansprache der Nationalgardisten als diejenige, die ihm seit 17 Jahre Vertrauen entgegengebracht haben, die neuen Nationalgardisten komplett außenvorzulassen. Die Kandidatur bestätigt damit in pointierter Weise den Eindruck der linksgerichteten Klubs, dass die alten Nationalgardisten kein Interesse an der Integration der seit kurzem zum Dienst berechtigten Männer zeigten.  

So schön, so klar, und so gewichtig die Quellen schon beim ersten Durchlesen schienen, so viele ungeklärte Fragen werfen sie zugleich auf, die mich im dritten Teil des Textes beschäftigen werden.

__________________Der Beitrag wird in den nächsten Wochen fortgesetzt_________________

_________________

Abbildung: Aufruf der Übergangsregierung die Wahlen der Nationalgarde betreffend vom 12. März 1848. Quelle: gallica.


[1] Die Kandidatur ist wiedergeben in: La Commune de Paris. Moniteur des clubs, 14 March 1848.

[2] Zu den Schwierigkeiten mit dem Nachnamen, siehe Teil 3 des Beitrags.

[3]Archives nationales, C/941.

[4] Siehe die Beratung des Club des Hommes libres, wiedergegeben in: La Commune de Paris. Moniteur des clubs, 14 March 1848.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Louise Zbiranski (2019, 1. Dezember). Die Wahlen in der Pariser Nationalgarde 1848. Oder: ein paar Seiten Dissertation gewonnen, ein Blogartikel verloren. Teil 2. Laboratories of Citizenship. Abgerufen am 29. März 2024, von https://doi.org/10.58079/qnxt

Louise Zbiranski

Louise Zbiranski studierte Philosophie und Politikwissenschaft in München und Madrid und promoviert in Geschichte zu Bürgergarden im 19. Jahrhundert in Frankreich und Spanien. Nach längeren Stationen am Exzellenz Cluster "Normative Ordnungen" in Frankfurt, am Deutschen Historischen Institut Paris und bei de.hypotheses arbeitet sie nun als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Uni Kassel.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search