Laboratories of Citizenship Blog
Erst kam der Semesterendspurt, dann die große Erleichterung, dass nach diesem anstrengenden Semester endlich, endlich die vorlesungsfreie Zeit anbrach. So ließen Fortsetzung und Schluss der Serie auf sich warten. Die Schreibpause lag aber auch...
Mittlerweile liegt ein ganzer Monat digitaler Lehre hinter mir und es fühlt sich fast schon normal an. Viele Dinge sind so, wie ich sie erwartet hatte: Überwiegend schriftliches Arbeiten kostet alle viel Zeit, auch...
In Madrid habe ich zwei der schönsten Jahre meines Lebens verbracht. Gerade weil ich weiß, dass viele andere ähnliche Erfahrungen mit anderen europäischen Städten verbinden, hat es mich in den letzten Woche ziemlich betroffen...
Morgen, heute, gestern gehting es los! Wie Vieles derzeit ist der Titel der heutigen Folge das Resultat eines permanenten Umdisponierens. Mittwochabend waren alle Vorbereitungen für die am Donnerstag digital startenden Seminare getroffen, alles war...
Heute sollten eigentlich meine ersten Seminarsitzungen stattfinden. Schließlich war an der Uni Kassel ursprünglich Dienstag, der 14. April 2020 als Beginn für das diesjährige Sommersemester vorgesehen. Das war, bevor Corona unser aller Leben durcheinanderbrachte....
Isabel Steinhardt regte auf Ihrem Blog und auf Twitter an, den in den nächsten Monaten vermutlich allen Lehrenden bevorstehenden Einstieg in die komplett virtuelle Lehre durch auto-ethnographisches Schreiben zu begleiten. Diese Anregung nehme ich...
Während ich im ersten Teil des Beitrags, den Kontext der Nationalgardenwahlen 1848 umrissen habe, sollen in diesem zweiten Teil zwei Dokumente vorgestellt werden, die einen näheren Einblick in die dort verhandelten politischen Fragen geben....
Da mich seit Monaten (!) ein Unterkapitel meiner Dissertation, nämlich das zu den Offizierswahlen in der Nationalgarden 1848 plagt, beschloss ich als SOS-Maßnahme einen Blogartikel zum Thema zu schreiben: Ein eher darstellender und auf...
Ende Mai lief meine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Paris (DHIP) aus. Bereits am 1. Juni ging es für mich als Lehrkraft für besondere Aufgaben in den Bereichen Frühe Neuzeit und...
Passend zum heutigen Rosenmontag hatte ich am Wochenende ein Quellbündel zum politischen Karneval vor 169 Jahren in den Händen (bzw. als Fotographie auf dem Bildschirm). Dabei handelte es sich um verschiedene Justizberichte über eine...
Angeregt durch die MasterClass Digital Humanities, die diesen Herbst am DHI Paris stattfand, habe ich angefangen, über Story Maps heute noch im Stadtbild sichtbare und mit der historischen Pariser Nationalgarde verknüpfte Orte zu kartieren...
Gastbeitrag auf „Das 19. Jahrhundert in Perspektive“ Diesen Herbst war ich in der Ausstellung Les Impressionistes à Londres im Petit Palais. Zur meiner Überraschung fanden sich auf zahlreichen Abbildungen Nationalgardisten. Hierzu habe ich den...
Meine Dissertation blickt aus einer lang angelegten Perspektive auf Bürgergarden in Frankreich und Spanien. In den Blick gerät die gesamte Bestehensphase der Bürgergarden beider Länder und damit fast das ganze 19. Jahrhundert. Ein Ziel...
In meiner Funktion als Community Managerin von de.hypotheses habe ich eine Sonderfolge von „Guck mal, wer da bloggt“ zum 19. Jahrhundert verfasst. Mit dabei sind Blogs zu Vegetarismus, Migration, zur Moderne im ländlichen Raum...
Gemeinsam mit Matthias Lemke habe ich einen Kommentar zu Petra Schultes Vortag „La normalité de l’exception dans la politique du XVe siècle“, den sie am 14. Juni 2018 in Paris gehalten hat, verfasst. Unser...
…nimmt die Entstehungsgeschichte und das Nachwirken von Picassos legendärem Bild unter die Lupe Während des Bürgerkriegs für den spanischen Pavillon der Weltausstellung von 1937 entstanden, war Guernica zunächst ein Aufschrei gegen die deutsche Bombardierung der...