Wenn die Nationalgarde feiert – eine Quelle zum Karneval 1850

Passend zum heutigen Rosenmontag hatte ich am Wochenende ein Quellbündel zum politischen Karneval vor 169 Jahren in den Händen (bzw. als Fotographie auf dem Bildschirm). Dabei handelte es sich um verschiedene Justizberichte über eine Prozession durch die Kleinstadt Mauzé in der südfranzösischen Region Aquitanien, die sich heute im französischen Nationalarchiv finden.

In den Dokumenten berichten der Generalstaatsanwalt von Portiers und der Oberstaatsanwalt von Deux-Sèvres und Niort empört darüber, wie ein langer, von vielen Schaulustigen begleiteter Zug Maskierter durch die Stadt gezogen sei, an dessen Kopf eine Allegorie der „Freiheit in Ketten“ gestanden habe: ein junger Mann, der nicht nur ein weißes Hemd und eine Trikolore trug, sondern auch eine lange Kette.1

Darstellung der “Freiheit in Ketten” der 1830er Jahre

Seit der Französischen Revolution hatte die Darstellung der Beerdigung oder der In-Ketten-Legung der Freiheit eine lange Tradition. Immer wieder wurde sie auch in der volkstümlichen Protestkultur aufgegriffen und durch sie unterstrichen, dass man die politische Entwicklung genau beobachtete und unzufrieden mit ihr war.2 Spätestens mit der Verabschiedung der als konservativ empfundenen Verfassung von 1848 erlebte das Bild der verstümmelten oder angeketteten Freiheit bzw. Republik eine Renaissance.3 
In Mauzé bekam der Protest eine besonders provokante Dimension, insofern die dortige Inkarnation der Freiheit eine rote Mütze und eine rote Schärpe trug. Darüberhinaus forderte der Refrain des den Umzug begleitenden Gesangs zur Wahl der radikalen Montagne auf. Obwohl entrüstet, zeigten sich die beiden beichterstattenden Staatsanwälte  kaum von den Geschehnissen erstaunt. Mauzé galt ihnen schon lange als „Brutstätte des Kommunismus“4 .
Warum ist diese Quelle zum Karneval 1850 nun interessant für mich? Weil dem stellvertretenden Bürgermeister die Hände gebunden waren, als er dem Geschehen Einhalt gebieten wollte: Bei den Fackelträgern der Prozession handelte es sich vermutlich um Nationalgardisten. Ebenso wurde der Kapitän der Nationalgarde komplett in Rot gekleidet in der Zuschauermenge identifiziert – den Autoritäten war damit die einzige vor Ort verfügbare Ordnungsmacht verloren gegangen.
Die Beteiligung der Nationalgarde ist deshalb besonders aufschlussreich, weil 1850 bereits zahlreiche ihrer Einheiten aufgelöst worden waren. In Paris beispielsweise hatte man nach den Juni-Aufständen 1848 alle als links und arbeiternah geltenden Legionen entwaffnet. Ähnlich sah es in Lyon und in den meisten anderen Großstädten aus. Dies wiederum stärkte den Ruf der Nationalgarde als konservative Kraft der Bourgeoisie.
Dass sich die Nationalgarde in einer als rot verschrienen Kleinstadt dennoch halten konnte, verweist nicht nur auf die mangelnde Durchdringung des französischen Staates in der Fläche, sondern auch die Heterogenität des Phänomens Bürgergarde. Zu bemerken ist auch, dass der Kommandant der Nationalgarde in Mauzé in den Dokumenten als Schuster identifiziert wird – anders als Karikaturen implizieren, standen Offiziersränge während der Zweiten Republik eben nicht nur Großbürgern offen und zumindest in kleinen Orten, scheint es, konnten sich untere Gesellschaftsschichten hier bis 1850 halten.
Dennoch werden in der Forschung das Konfliktpotential und die Kreativität, die die Bürgergarde im ländlichen Raum freisetzte, bislang nur für die Zeit der Französischen Revolution wirklich sichtbar. So ist der Quellenkomplex zum Karneval 1850 auch eine Aufforderung, politisches Engagement im Kontext der Nationalgarde nicht nur im (groß-) städtischen Umfeld, sondern auch auf dem Land zu untersuchen. Immerhin konnte die Nationalgarde hier durch die Abwesenheit professionalisierter Feuerwehreinheiten erheblichen Druck ausüben.5 Ein schärferer Blick auf die Nationalgarde im ländlichen Raum könnte auch deshalb interessant sein, weil die Zweite Republik ihre einzigen Verteidiger, die angesichts des Staatsstreichs von Louis-Napoleon 1851 in breiter Front zu den Waffen griffen, auf dem Land fand.
Das juristische Nachspiel des Karnevalsumzugs 1850 endete übrigens mit Freisprüchen für die vier Angeklagten – zumindest im Geschworenengericht von Poitiers lag die Freiheit damals noch nicht (wieder) in Ketten.6

 

Abbildung: Decamps: Arrêt De La Cour Prévotale Qui condamne Françoise Liberté, née à Paris en 1790 au Cautionnement et à la Flétrissure des lettres T. R. (timbre Royal) pour crime de Révolte dans les journées des 27, 28, 29 Juillet 1830. Quelle: gallica.bnf.fr / BnF

  1. Brief des Procureur de la République am Cour d’Assis von Deux-Sevres und Niort an den Justizminister, 14. Februar 1850 und Brief des Procureur General am Cour d’Appel von Poitiers an den Justizminister, 18. Februar 1850, beide Dokumente zu finden in: Archives Nationales, BB30 362. Die Dokumente  werden kurz erwähnt und in ihren Kontext eingeordnet durch: Albert Soboul, “La Question Paysanne En 1848 (III),” La Pensée : Revue Du Rationalisme Moderne 20 (1948): 51. []
  2. in der Abbildung eine Darstellung der Freiheit in Ketten aus den 1830er Jahren []
  3. Ein Beispiel ist die berühmte die Graphik Aubrys, die die amputierte Republik zeigt. Für ihre Diskussion, siehe: Fabian Rausch, Konstitution und Revolution: Eine Kulturgeschichte der Verfassung in Frankreich 1814-1851, 1st edition, Pariser Historische Studien (Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2018), 396–98. []
  4. Foyer du comunisme []
  5. Bestand keine professionelle Feuerwehr, wurden innerhalb der Nationalgarde Feuerwehreinheiten gebildet. Wurde die Nationalgarde aufgelöst und mit ihr die Feuerwehr, beunruhigte dies die lokalen Autoritäten zutiefst. Dokumente hierzu finden sich unter anderem in: Archives nationales F9/423 []
  6. Brief des Procureur General am Cour d’Appel von Poitiers an den Justizminister, 15. März 1850 zu finden in: Archives Nationales, BB30 362. []

Louise Zbiranski

Louise Zbiranski studierte Philosophie und Politikwissenschaft in München und Madrid und promoviert in Geschichte zu Bürgergarden im 19. Jahrhundert in Frankreich und Spanien. Nach längeren Stationen am Exzellenz Cluster "Normative Ordnungen" in Frankfurt, am Deutschen Historischen Institut Paris und bei de.hypotheses arbeitet sie nun als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Uni Kassel.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search