Wenn die Nationalgarde feiert – eine Quelle zum Karneval 1850
Passend zum heutigen Rosenmontag hatte ich am Wochenende ein Quellbündel zum politischen Karneval vor 169 Jahren in den Händen (bzw. als Fotographie auf dem Bildschirm). Dabei handelte es sich um verschiedene Justizberichte über eine Prozession durch die Kleinstadt Mauzé in der südfranzösischen Region Aquitanien, die sich heute im französischen Nationalarchiv finden.
In den Dokumenten berichten der Generalstaatsanwalt von Portiers und der Oberstaatsanwalt von Deux-Sèvres und Niort empört darüber, wie ein langer, von vielen Schaulustigen begleiteter Zug Maskierter durch die Stadt gezogen sei, an dessen Kopf eine Allegorie der „Freiheit in Ketten“ gestanden habe: ein junger Mann, der nicht nur ein weißes Hemd und eine Trikolore trug, sondern auch eine lange Kette.1

Darstellung der “Freiheit in Ketten” der 1830er Jahre
Abbildung: Decamps: Arrêt De La Cour Prévotale Qui condamne Françoise Liberté, née à Paris en 1790 au Cautionnement et à la Flétrissure des lettres T. R. (timbre Royal) pour crime de Révolte dans les journées des 27, 28, 29 Juillet 1830. Quelle: gallica.bnf.fr / BnF
- Brief des Procureur de la République am Cour d’Assis von Deux-Sevres und Niort an den Justizminister, 14. Februar 1850 und Brief des Procureur General am Cour d’Appel von Poitiers an den Justizminister, 18. Februar 1850, beide Dokumente zu finden in: Archives Nationales, BB30 362. Die Dokumente werden kurz erwähnt und in ihren Kontext eingeordnet durch: Albert Soboul, “La Question Paysanne En 1848 (III),” La Pensée : Revue Du Rationalisme Moderne 20 (1948): 51. [↩]
- in der Abbildung eine Darstellung der Freiheit in Ketten aus den 1830er Jahren [↩]
- Ein Beispiel ist die berühmte die Graphik Aubrys, die die amputierte Republik zeigt. Für ihre Diskussion, siehe: Fabian Rausch, Konstitution und Revolution: Eine Kulturgeschichte der Verfassung in Frankreich 1814-1851, 1st edition, Pariser Historische Studien (Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2018), 396–98. [↩]
- Foyer du comunisme [↩]
- Bestand keine professionelle Feuerwehr, wurden innerhalb der Nationalgarde Feuerwehreinheiten gebildet. Wurde die Nationalgarde aufgelöst und mit ihr die Feuerwehr, beunruhigte dies die lokalen Autoritäten zutiefst. Dokumente hierzu finden sich unter anderem in: Archives nationales F9/423 [↩]
- Brief des Procureur General am Cour d’Appel von Poitiers an den Justizminister, 15. März 1850 zu finden in: Archives Nationales, BB30 362. [↩]