Ego-Dokumentation in Zeiten plötzlich digitaler Lehre – Teil 2 : Skypen, reden, telefonieren bis (fast) ein Lehrkonzept steht

Heute sollten eigentlich meine ersten Seminarsitzungen stattfinden. Schließlich war an der Uni Kassel ursprünglich Dienstag, der 14. April 2020 als Beginn für das diesjährige Sommersemester vorgesehen. Das war, bevor Corona unser aller Leben durcheinanderbrachte. Nun heißt es noch eine Woche warten. Seit meinem letzten Eintrag hat sich immerhin geklärt, dass alle Lehrveranstaltungen im digitalen Format starten werden. Auch meine eigene Seminarplanung nimmt mittlerweile genauere Züge an, dies auch dank mehrfacher, intensiver Lehrstuhlbesprechungen.

Im kommenden Semester gebe ich zwei Grundseminare, von denen sich eines mit den sogenannten Atlantischen Revolutionen befasst und eines mit Nationalismus im 19Jahrhundert. Dazu kommen ein Seminar im Master „Geschichte und Öffentlichkeit“ zu Geschichte in sozialen Medien und Blogs sowie eine Schreibwerkstatt.

Digitale Kommunikation mit 40 Teilnehmenden?

Bei der Schreibwerkstatt und dem Seminar im Master war von Anfang an klar, dass sich die Veranstaltungen relativ leicht auf ein vornehmlich schriftbasiertes Lernen umstellen lassen, weil Schreiben bzw. die Erarbeitungen eigner Projekt hier wesentliches Lernziel sind. Darüber hinaus sind die Gruppen relativ klein, sodass auch eine gelegentliche digitale Besprechung möglich scheint. Viel, viel mehr Kopfzerbrechen bereiteten (und bereiten) mir hingegen die Grundseminare. Schließlich handelt es sich hier bei den TeilnehmerInnen um Studienanfänger, während zugleich die Veranstaltungen mit bis zu 40 Studierenden – für ein Seminar gab es eigentlich 69 Anmeldungen – sehr groß sind. 

Auf der inneruniversitären Liste mit Angeboten für die digitale Lehre hatte ich früh DFNConf entdeckt, eine Plattform über die sich Video-Konferenzen mit bis 20 Teilnehmenden organisieren lassen. Naiver Weise (und eigentlich auch wider besseres Wissen) schien mir die Plattform zunächst, eine Lösung für die Grundseminare zu bieten. Denn gerade hier fällt es mir nicht nur wegen der Größe der Seminare, sondern auch aus Überzeugung schwer, vom klassischen Lehrformat, der Gruppendiskussion mit direktem Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden, abzuweichen. Ein paar Tage wiegte ich mich in der Hoffnung, die Seminare in zwei kleine Gruppen aufteilen und mit diesen je 45-minütige Sitzungen abhalten zu können. Das war natürlich Unsinn. Wenige – also eigentlich eine – Lehrstuhlbesprechung per Skype reichte aus, um zu realisieren, dass Videokonferenzen mit mehr sechs Personen wirklich kein geeignetes Format für anregende Diskussionen sind. 

Ganz abgesehen davon hatte mir unlängst ein Kollege aus den Wirtschaftswissenschaften von Schwierigkeiten berichtet, die ich zunächst vollkommen übersehen hatte: Sein Lehrstuhl setzt schon länger auf den Einbau digitaler Elemente in die Lehre. Das hat unter anderem dazu geführt, dass Studierende erbaten, die für ein Videostreaming zu Hause aufgezeichnete Vorlesung auch im Hörsaal zu zeigen. Die Internetverbindung im Kassler Umland ließ sie zu oft im Stich. Breitband, wann kommst du? Daher fällt für die Grundseminare auch der (regelmäßige) Einsatz von Lehrvideos aus – was mir ehrlich gesagt, nicht ganz unlieb ist. 

Dann doch wieder Moodle

Nach einigen weiteren Besprechungen am Lehrstuhl habe ich mich nun dafür entschieden (wie zahlreiche meiner KollegInnen), auch für die Grundseminar auf ein sehr schriftbasiertes Vorgehen zu setzen und über die universitätsinterne Plattform Moodle Lektüren, Leseaufträge und dazu passende Fragen bereitzustellen. Unter diesen Aufträgen soll es pro Woche ein bis zwei Pflichtaufgaben sowie Aufgaben zur freien Wahl geben. Ihre Lösungen müssen die Studierenden wöchentlich einreichen. 

Bei der Aufgabenstellung werde ich erstens versuchen, unterschiedliche Lesetechniken, wie z.B. einen Text mit Marginalien zu versehen, einzubinden. Bei den Lektürefragen sollen zweitens umfassende Fragen, z.B. die nach der These eines Textes, mit Detailfragen kombiniert werden. Mir ist es auf der einen Seite wichtig, dass die Studierenden wissenschaftliches, also spezifisch thesenzentriertes Lesen, üben, während ich andererseits glaube, dass StudienanfängerInnen kleinere Fragen benötigen, die sie durch den Text lotsen. Zu diesen eher auf wissenschaftliche Literatur bezogenen Aufträgen tritt drittens die Auseinandersetzung mit historischen Dokumenten, also den Quellen, die es zu analysieren und interpretieren gilt. Abgerundet wird dieses Vorgehen durch vier Meilensteine für eine Hausarbeit, die es in der zweiten Hälfte des Seminars eingereicht werden müssen. Hierzu gehören z.B. das Erstellen eins Blitzexposées oder einer Bibliographie. 

Alle Einreichungen werden zunächst in einem Peer-Review-Verfahren von anderen Studierenden durchgesehen und kommentiert, bevor sie durch mich in Augenschein genommen werden. In welchem Umfang und zu welchem Zeitpunkt dies geschehen wird, ist derzeit noch etwas unklar: Auf der letzten Lehrstuhl-Skype-Besprechung wurde festgelegt, dass ob der geschlossenen Bibliotheken zumindest keine klassische Hausarbeit fällig sein wird. Vielmehr werden wir hier auf eine Portfolio-Lösung setzen. Woraus dieses Portfolio bestehen wird und wie mit Studierenden während des Semesters Kontakt gehalten werden kann, möchte ich heute am Telefon mit einem Kollegen besprechen. Zu einer Sache hat die ad-hoc-Umstellung auf digitale Lehre auf jeden Fall schon einmal geführt: Es wird sehr viel kommuniziert. Das ist sehr zeitraubend und führt oft dazu, dass ich den ganzen Nachmittag über hibbelig bin, aber so hat sich auch ein intensiverer Austausch über Lehre und Lernmaterialien entwickelt, während wir alle, glaube ich, mittlerweile etwas zuversichtlicher sind, dass Lehre – wenn auch nicht unter optimalen Bedingungen – dieses Semester stattfinden wird.

Abbildung: Leo Raynolds, Copper Number 2, Lizenz: BY-NC-SA 2.0.


Louise Zbiranski

Louise Zbiranski studierte Philosophie und Politikwissenschaft in München und Madrid und promoviert in Geschichte zu Bürgergarden im 19. Jahrhundert in Frankreich und Spanien. Nach längeren Stationen am Exzellenz Cluster "Normative Ordnungen" in Frankfurt, am Deutschen Historischen Institut Paris und bei de.hypotheses arbeitet sie nun als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Uni Kassel.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 14/05/2020

    […] Ego-Dokumentation in Zeiten plötzlich digitaler Lehre – Teil 2 : Skypen, reden, telefonieren bis (fast) ein Lehrkonzept stehthttps://labcit.hypotheses.org/1424 […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search